Du hast Fragen? Dann schau gern bei meinem erstellten FAQ vorbei. Falls Dir das nicht weiterhilft, dann zögere nicht mir eine Mail zu schreiben.
Charts verstehen
Meine Charts

🌊 Kurswellen
Die beschrifteten Kurswellen zeigen Dir die Bewegungen des Marktes in seinen Zyklen. Jede Welle ist Teil einer größeren Bewegung und beschreibt eine Phase von Angebot und Nachfrage, die Dir hilft, den aktuellen Markttrend zu erkennen und zukünftige Bewegungen vorherzusagen. Zahlen stehen für Impulse, Buchstaben für Korrekturen.
⊟ Zonen
Zonen kennzeichnen wichtige Wendepunkte im Chart, an denen die Chancen für einen Ein- oder Ausstieg besonders hoch sind. Sie dienen als Orientierungshilfe für mögliche Kauf- oder Verkaufsentscheidungen. Die grau schattierten Zonen sind die in der Vergangenheit gesetzten Umkehrbereiche.
✅ Primärszenario
Das Primärszenario ist die wahrscheinlichste Marktentwicklung basierend auf der aktuellen Datenlage. Es zeigt Dir mit durchgezogenen Pfeilen, wie sich der Kurs voraussichtlich entwickeln könnte. Eine Möglichkeit, das Primärszenario zu handeln, besteht darin, eine Limit-Order oder einen Preisalarm zu setzen. Je nach Ausrichtung (Long oder Short) erfolgt der Einstieg an der Ober- oder Unterkante der Zielzone. Der Stop-Loss wird idealerweise 1% von der jeweils weiter entfernten Kante der Zone platziert. Für langfristige Investments kann auf die Platzierung eines Stop-Loss vorerst verzichtet werden.
❌ Alternativszenario
Sollte sich der Markt anders als primär erwartet verhalten, bietet das Alternativszenario einen zweiten Plan. Mit Hilfe gestrichelter Pfeile wird eine gewisse Flexibilität bewahrt, um sich auf verschiedene Marktlagen vorzubereiten. Die hinterlegte Prozentzahl verdeutlicht die Wahrscheinlichkeit der jeweiligen Alternative.
⎯ Linien
Trendlinien zeigen die Richtung des Marktes an, indem sie wichtige Hoch- und Tiefpunkte verbinden. Unterstützungslinien markieren Bereiche, die der Kurs schwer nach unten durchbricht - ein Durchbrechen kann das Szenario ungültig machen. Widerstandslinien zeigen Niveaus an, an denen der Kurs häufig gestoppt wird - ein Durchbruch nach oben bestätigt oft den Trend. Diese Linien helfen, Marktbewegungen besser zu verstehen und das jeweilige Szenario zu validieren.
📊 Achsen
Da meine Analysen am genauesten sind, wenn ich in der jeweiligen Heimatbörse analysiere, ist die Währung rechts im Chart angegeben. Diese muss immer beachtet und gegebenenfalls umgerechnet werden. Unten ist zur Orientierung die Zeitachse beschrieben, die ich im Gegensatz zu den mathematischen Kurszielzonen nicht genauestens berechnen kann.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Wann wurden die Analysen aktualisiert und wo steht das Datum?
Das Datum der letzten Analyse ist immer am Anfang jeder analysierten Aktie zu sehen. Ein Livechart des Kurses kann man sich auf der Plattform Tradingview jederzeit ansehen und ggf. die einzelnen analysierten Zonen dort selbst übertragen.
Kann ich die Chartbilder downloaden?
Ja, Du kannst die Chartbilder der einzelnen Analysen downloaden. Halte dafür auf dem Handy das Bild gedrückt und drücke auf download oder wähle download per Rechtsklick am PC/ Laptop aus. Ansonsten kannst Du auch einfach das Bild größer zoomen durch „Strg + scrollen“ am PC/ Laptop oder zwei Finger am Handy. Beachte bitte, dass die Chartbilder urheberrechtlich geschützt sind und nicht verkauft oder anderweitig wiederveröffentlicht werden dürfen. Vielen Dank!
Wie verhalte ich mich beim erreichen der Zone?
Ich hinterlege nach meiner Analyse meist eine Limit-Order an der Ober- bzw. Unterkante der jeweiligen Zone, um automatisch eine Kauf- (Long) bzw. Verkaufsposition (Short) einzugehen. Falls der Kurs innerhalb der analysierten Zone weiter in Richtung der nächsten Fibonacci-Linie fällt, kaufe ich hier ggf. nach und senke somit meinen durchschnittlichen Einkaufspreis. Wichtig ist mir auch immer mein Risiko zu managen, falls sich eine Zone nicht ausspielt. Meine Analysen stellen keine Anlageberatung dar und ich übernehme keine Haftung für etwaige Verluste.
Was ist eigentlich Risiko Management?
Ein gutes Risiko-Management zeichnet es aus seine Gewinne zu maximieren und seine Verluste zu minimieren. Das gelingt am besten, durch klar gesetzte Ein- und Ausstiegsbereiche durch einen Take-Profit und einen Stop-Loss.
Mein Risikomanagement:
- Stop-Loss meist 1% von der Unterkante entfernt
- Stammaktien in unsicheren Marktphasen und erst bei Sicherheit mit geringeren Hebeln arbeiten
- Dollar-Cost-Average betreiben, d.h. niedrig nachkaufen, um den durchschnittlichen Einkaufspreis zu senken
- Nie alles auf eine Karte setzen und das Portfolio diversifizieren (dabei auch korrelierende Werte berücksichtigen)
Was ist ein Stop-Loss und ein Take-Profit?
Der Stop-Loss wirft Dich bei einer bestimmten Kursmarke aus Deiner Position raus und schützt dich vor größeren Verlusten, falls sich das Alternativszenario ausspielt. Ich setze den Stop-Loss immer 1% von der Unterkante der analysierten Zone entfernt, um mich abzusichern. Der Take-Profit ist das Kurslevel an dem Deine Position automatisch aufgelöst wird und Dir Deinen bisherigen Gewinn sichert. Ich setze den Take-Profit meist auf das Mindestkursziel. Du kannst diesen auch unterteilen und nur Teilpositionen verkaufen.
Kommen auch mal andere Analyse-Pakete?
Ich möchte natürlich weiterhin wachsen und werde bei meinem Comeback durchaus neue Pakete anbieten. Ein Krypto-Paket ist auf jeden fall in Planung.
Soll ich jetzt noch einsteigen in die Aktie obwohl die Zone schon verlassen wurde?
Falls man eine Zone verpasst hat, dann hat man sie ganz klar verpasst! Ein Einstieg mittendrin lohnt sich meist vom Chance-Risiko-Verhältnis nur wenig und bringt aus Erfahrung eher Verluste. Hier gilt es seine Emotionen im Griff zu haben und auf eine nächste Handelszone zu warten.
Wie komme ich in die separate Telegram Gruppe?
Falls Du ein zahlendes Mitglied bist, hast Du Zugriff auf die exklusiven Telegram-Gruppen. Es gibt eine große Member-Talk Gruppe für den generellen Austausch und jeweils eine separate Analyse-Paket Gruppe für spezifische Fragen rund um die Analysen, Ein- und Ausstiegsbereiche. Du findest den Zugang zu all diesen Gruppen in der jeweiligen Übersichtsseite:
Wie läuft das mit den Steuern ab?
Ich bin kein Steuerberater und kann demnach nur sehr ungenaue Angaben geben. Meines Wissens gibt es einen Steuerfreibetrag von bis zu 1000€ auf den Gewinn durch Kapitalerträge und alles weitere müsste mit der Kapitalertragssteuer von 25% und dem Solidaritätszuschuss verrechnet werden. Es empfiehlt sich immer einen professionellen Steuerberater zu holen.
Haben Nachrichten einen Einfluss auf die Analysen?
Ich bin Chartanalyst. Das heißt, dass ich keinerlei Wert auf fundamentale Daten gebe, da meiner Meinung nach jedes Asset (wie alles im Leben) zyklisch verläuft. Mit der charttechnischen Analyse versucht man letztlich fundamentale Ereignisse, welche den Kurs antreiben, vorwegzunehmen und die Zonen entgegen der Massenpsychologie zu setzen. Denn eines ist sicher: Die Masse gewinnt nie!